Corporate Finance für Finanzanalysten
Seit drei Jahren entwickeln wir dieses Programm gemeinsam mit Finanzabteilungen aus dem Mittelstand. Die Idee war simpel: Was brauchen Analysten wirklich, um bessere Entscheidungen zu treffen? Keine theoretischen Konstrukte, sondern echte Werkzeuge für den Arbeitsalltag.
Der Lernweg im Detail
Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf. Sie arbeiten mit echten Datensätzen und lösen Probleme, die auch in Ihrer täglichen Arbeit vorkommen könnten.
Finanzielle Grundlagen
Wir starten mit den Basics. Bilanzen lesen, GuV verstehen, Cashflow analysieren. Klingt banal? Viele überspringen das und wundern sich später, warum die Zahlen nicht zusammenpassen.
- Jahresabschlüsse interpretieren
- Kennzahlen berechnen und einordnen
- Liquidität vs. Rentabilität unterscheiden
Unternehmensbewertung
DCF-Modelle, Multiplikatoren, Vergleichsverfahren. Hier wird es praktisch. Sie bewerten ein mittelständisches Unternehmen von Grund auf und präsentieren Ihre Ergebnisse.
- Diskontierte Cashflow-Modelle erstellen
- WACC berechnen und anwenden
- Sensitivitätsanalysen durchführen
Kapitalstruktur-Optimierung
Eigenkapital oder Fremdkapital? Die Mischung macht's. Wir schauen uns an, wie verschiedene Finanzierungsformen die Bilanz beeinflussen und was das für die Bewertung bedeutet.
- Leverage-Effekte verstehen
- Finanzierungskosten vergleichen
- Rating-Auswirkungen einschätzen
Investitionsrechnung
Welches Projekt macht Sinn? Sie lernen verschiedene Methoden kennen und wenden sie auf reale Investitionsentscheidungen an. NPV, IRR, Payback – alles dabei.
- Investitionsprojekte bewerten
- Risiken quantifizieren
- Entscheidungsvorlagen erstellen
M&A-Grundlagen
Fusionen und Übernahmen aus Finanzperspektive. Due Diligence, Synergien bewerten, Kaufpreisallokation. Ein komplexes Thema, das wir in verdaubare Häppchen aufteilen.
- Deal-Strukturen analysieren
- Synergien realistisch einschätzen
- Post-Merger Integration verstehen
Finanzmodellierung
Hier wird Excel zum Arbeitspferd. Sie bauen integrierte Finanzmodelle, die alle drei Statements verbinden. Fehleranfällig, aber unverzichtbar für solide Analysen.
- Integrierte Modelle aufbauen
- Szenarien durchspielen
- Modelle dokumentieren und prüfen
Risikomanagement
Risiken identifizieren, bewerten, steuern. Von Marktrisiken über Währungsrisiken bis zu operationellen Risiken. Plus: Wie man das alles im Reporting darstellt.
- Risikokennzahlen berechnen
- Hedging-Strategien verstehen
- Risiko-Reports erstellen
Abschlussprojekt
Vier Wochen für ein umfassendes Projekt. Sie analysieren ein Unternehmen Ihrer Wahl, erstellen ein vollständiges Finanzmodell und präsentieren Ihre Empfehlung.
- Eigenständige Analyse durchführen
- Alle gelernten Tools anwenden
- Professionelle Präsentation erstellen
Wöchentliche Aufgaben
Kleine Übungen, die Sie in etwa zwei Stunden erledigen können. Automatisches Feedback hilft beim Lernen. Keine Noten, nur Fortschritt.
Peer-Reviews
Alle zwei Wochen bewerten Sie die Arbeit von zwei Kollegen. Und umgekehrt. Das schärft den Blick fürs Detail und zeigt verschiedene Lösungswege.
Live-Sessions
Jeden zweiten Dienstag um 18 Uhr besprechen wir knifflige Fragen. Freiwillig, aber empfohlen. Die Aufzeichnungen bleiben verfügbar.
Modulabschlüsse
Am Ende jedes Moduls gibt's eine kleine Fallstudie. Zeigen Sie, dass Sie das Gelernte anwenden können. Feedback innerhalb von fünf Tagen.
Häufige Fragen nach Lernphase
Je nachdem, wo Sie gerade stehen, interessieren Sie vermutlich unterschiedliche Dinge. Hier haben wir die Fragen nach typischen Phasen sortiert.
Vor der Anmeldung
Wie viel Zeit brauche ich pro Woche?
Rechnen Sie mit 8 bis 10 Stunden. Das variiert je nach Modul. Manche Leute brauchen mehr Zeit für die Modellierung, andere für die theoretischen Teile. Planen Sie lieber etwas Puffer ein.
Welche Vorkenntnisse brauche ich?
Grundlegendes Verständnis von Bilanz und GuV sollte vorhanden sein. Excel-Kenntnisse sind wichtig – Sie müssen keine Makros programmieren können, aber Formeln und Pivots sollten keine Fremdwörter sein.
Gibt es Prüfungen?
Keine klassischen Klausuren. Stattdessen arbeiten Sie an praktischen Aufgaben und Fallstudien. Das Abschlussprojekt ist die größte Einzelleistung, aber auch das wird schrittweise begleitet.
Während des Programms
Was passiert, wenn ich eine Woche ausfalle?
Das kommt vor. Alle Materialien bleiben verfügbar und Sie können in Ihrem Tempo aufholen. Wenn's länger dauert, sprechen Sie uns an – manchmal lässt sich eine Pause einbauen.
Wie funktioniert die Betreuung?
Fragen stellen Sie im Forum, normalerweise antwortet jemand innerhalb von 24 Stunden. Bei den Live-Sessions können Sie direkt nachfragen. Für individuelle Anliegen gibt's Sprechstunden.
Kann ich Module überspringen?
Theoretisch ja, praktisch nicht empfohlen. Die Module bauen aufeinander auf. Wenn Sie bestimmte Inhalte schon gut kennen, können Sie die Aufgaben schneller durcharbeiten.
Nach dem Abschluss
Welches Zertifikat bekomme ich?
Ein iqexfynara-Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Corporate Finance Programm. Es listet die behandelten Themen und bestätigte Kompetenzen auf.
Habe ich weiter Zugang zu den Materialien?
Ja, für mindestens ein Jahr nach Programmende. Updates und neue Inhalte bekommen Sie automatisch. Das Forum bleibt auch zugänglich.
Gibt es Aufbau-Programme?
Wir arbeiten an einem Advanced-Programm für 2026. Teilnehmer dieses Kurses bekommen frühen Zugang und einen Preisnachlass.
Laufende Unterstützung
Gibt es eine Community?
Das Forum ist aktiv und viele Teilnehmer tauschen sich auch nach Programmende aus. Manche haben regionale Treffen organisiert – das entwickelt sich organisch.
Kann ich später Fragen stellen?
Klar. Das Forum bleibt offen und wir beantworten auch später noch Fragen zu den Inhalten. Bei sehr spezifischen Problemen aus Ihrer Arbeit können wir auf individuelle Beratung verweisen.
Welcher Lernweg passt zu Ihnen?
Nicht jeder startet am gleichen Punkt. Hier ein grober Wegweiser, der Ihnen bei der Orientierung helfen kann.
Berufseinstieg Analyse
Sie haben ein wirtschaftswissenschaftliches Studium abgeschlossen und möchten in die Finanzanalyse einsteigen? Das Programm gibt Ihnen das praktische Handwerkszeug, das im Studium oft zu kurz kommt.
Quereinstieg aus Buchhaltung
Sie arbeiten im Rechnungswesen und möchten mehr in Richtung Analyse? Sie kennen die Zahlen bereits gut – jetzt lernen Sie, was man analytisch daraus machen kann.
Controlling-Hintergrund
Als Controller haben Sie viel mit Planung und Reporting zu tun. Das Programm erweitert Ihren Blick um Bewertung und strategische Finanzthemen.
Auffrischung nach Pause
Sie waren länger raus aus der Finanzwelt? Die Grundlagen bleiben gleich, aber Methoden und Tools entwickeln sich weiter. Hier holen Sie sich das Update.
Friederike Neurath
Leitet das Programm seit 2023. Hat vorher zehn Jahre bei verschiedenen Mittelständlern die Finanzabteilung aufgebaut.
Elisa Wendland
Unterrichtet die Module zu Bewertung und M&A. Arbeitet nebenbei als Beraterin für Transaktionen im Mittelstand.
Simone Vetter
Kümmert sich um alles rund um Finanzmodellierung. Ihre Excel-Tricks sind legendär, auch wenn sie selbst findet, dass Python langsam wichtiger wird.
Zweimal während des Programms treffen sich die Teilnehmenden für einen Tag in Planegg. Optional, aber viele schätzen den direkten Austausch. Das Foto ist von der letzten Session im November 2024.
Nächster Start im September 2025
Die Anmeldung öffnet im Mai. Wenn Sie mehr erfahren möchten oder spezifische Fragen haben, melden Sie sich gerne. Wir schicken Ihnen dann auch den detaillierten Lehrplan zu.
Kontakt aufnehmen