Finanzanalyse verstehen – ohne den Zahlen-Dschungel
Wir arbeiten mit Analysten, die täglich in Excel-Tabellen stecken und trotzdem das Gefühl haben, dass irgendwas fehlt. Die Zahlen stimmen, aber die Story dahinter bleibt oft unklar. Bei uns lernen Sie, wie Unternehmensfinanzen wirklich funktionieren – mit echten Fallbeispielen statt theoretischen Modellen.
Programm ansehen
Was macht einen guten Corporate Finance Analysten aus?
Bilanzanalyse mit Tiefgang
Es reicht nicht, die Kennzahlen auszurechnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie zwischen den Zeilen lesen – wo verstecken sich Risiken, welche Posten werden oft geschönt, und worauf achten erfahrene Analysten wirklich.
Bewertungsmodelle praktisch anwenden
DCF-Modelle bauen kann jeder mit einer Excel-Vorlage. Aber wie schätzen Sie Wachstumsraten realistisch ein? Wir arbeiten mit tatsächlichen Unternehmensdaten aus 2024 und zeigen, wo die üblichen Annahmen scheitern.
Kapitalstruktur verstehen
Warum finanziert ein Unternehmen sich so und nicht anders? Diese Frage klingt simpel, führt aber direkt zu den strategischen Entscheidungen des Managements. Wir analysieren reale Fälle – von Mittelständlern bis zu DAX-Konzernen.
Unser Programm läuft über 11 Monate
Einstieg September 2025
Wir starten mit den Grundlagen der Finanzberichterstattung. Hier geht es nicht um Buchhaltung, sondern darum, wie Sie Jahresabschlüsse richtig interpretieren. Sie arbeiten mit echten Geschäftsberichten und lernen, welche Zahlen wirklich wichtig sind.
Vertiefung November 2025
Jetzt wird es konkreter: Bewertungsmethoden, Finanzierungsstrukturen und die Frage, wie Unternehmen ihre Liquidität managen. Wir schauen uns an, wie verschiedene Branchen unterschiedlich ticken – ein Softwareunternehmen funktioniert eben anders als ein Maschinenbauer.
Praxisphase Februar 2026
Sie übernehmen ein reales Analyseprojekt. Das kann eine Unternehmensbewertung sein, eine Finanzierungsanalyse oder die Bewertung einer M&A-Transaktion. Hier zeigt sich, ob Sie das Gelernte anwenden können – mit Feedback von Praktikern aus der Branche.
Abschluss Juli 2026
Am Ende präsentieren Sie Ihre Analyse vor einer Gruppe von Finanzprofis. Das ist nicht nur eine Prüfung, sondern auch eine Gelegenheit zum Netzwerken. Viele unserer Teilnehmer haben hier Kontakte geknüpft, die später wichtig wurden.
Lernen von Leuten, die das täglich machen
Mirjam Eckstein arbeitet seit über zwölf Jahren in der Unternehmensfinanzierung. Sie hat Transaktionen im dreistelligen Millionenbereich begleitet und kennt die Fallstricke, die in keinem Lehrbuch stehen. Bei uns teilt sie nicht nur ihr Wissen, sondern auch die Geschichten hinter den Zahlen.
Unsere Dozenten sind keine Theoretiker. Sie arbeiten in Banken, Beratungen oder in Finanzabteilungen großer Unternehmen. Das bedeutet: Sie bekommen aktuelle Einblicke, nicht veraltete Modelle aus den 90ern.
Gespräch vereinbarenWas Sie bei uns lernen werden
Wir konzentrieren uns auf die Themen, die im Arbeitsalltag wirklich gefragt sind. Keine akademischen Exkurse, sondern handfestes Wissen für Ihre tägliche Arbeit.
Finanzmodellierung
Von der einfachen 3-Statement-Verknüpfung bis zum vollständigen LBO-Modell. Sie bauen Modelle, die nicht bei der ersten Änderung zusammenbrechen.
Unternehmensbewertung
Verschiedene Methoden verstehen und wissen, wann welche sinnvoll ist. Plus: wie Sie Ihre Bewertung überzeugend kommunizieren.
Finanzstrategie
Kapitalstruktur optimieren, Finanzierungsquellen bewerten, Working Capital Management – alles mit Praxisbezug zu deutschen und europäischen Märkten.